Close

4 Möglichkeiten, Ihr Unternehmen mit Produkt-Digitalisierung zu stärken.

Wir verbinden Ihre Produkte mit Ihren Kunden 1:1 – das ist die Bridge of Trust!

Was bedeutet Produkt-Digitalisierung?

Produkt-Digitalisierung bedeutet, Ihren Produkten eine erweiterte Parallel-Welt, eine  DIGITALE DIMENSION zu geben. Damit werden sie EINZIGARTIG, ERLEBNISREICH und PERSÖNLICH.

Wir heben damit das Produkt-Anwender-Erlebnis auf ein ganz neues Level. So schaffen Sie neue Alleinstellungsmerkmale, lassen neue Einnahmequellen entstehen und erhalten gleichzeitig wertvolle Daten, die Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzt.

Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen der Produkt-Digitalisierung:
  • Sie legen die universelle Grundlage für zukunftssichernde, digitale Dienste.
  • Sie initiieren innovative Alleinstellungsmerkmale für Ihre Produkte.
  • Sie steigern Umsatz und Ertrag durch starke Pre-Sales- und After-Sales-Innovationen.
  • Sie erhöhen die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit Ihrer Produkte.
  • Sie unterstützen vielfältig Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen.
  • Sie schützen aktiv Ihre Marke, Kunden und Produkte.
Nie war es einfacher – und wichtiger – in die Produkt-Digitalisierung einzusteigen.

Möglichkeiten für die Produkt-Digitalisierung

  1. Für den EINSTEIGER, der unter Verwendung des bestehenden EAN-Codes (Artikel-Strichcode) viele Vorteile nutzen kann – auch für Produkte, die sich bereits im Markt befinden!
  2. Für den PROFI, der eine hohe Ausnutzung der digitalen Möglichkeiten erreichen möchte.
  3. Für den INNOVATOR, der zusätzlich ein cooles Image haben will und dem Wettbewerber immer zwei Schritte voraus ist.
  4. Für den ENTHUSIASTEN, der mit der Produkt-Digitalisierung seine Wertschöpfungskette möglichst komplett abdecken möchte, um interne Prozesse zu optimieren und gleichzeitig das Maximum aus der Kundenbeziehung rausholen möchte.

 1. DER EINSTEIGER (1) – Verwendung des bestehenden EAN-Codes (Artikel-Barcode)

Beispielhafter EAN Code*

Voraussetzung

Auf der Verpackung und/oder dem Etikett des Artikels muss sich bereits der EAN-Barcode (Strichcode) des Artikels befinden.

Methode

Der Nutzer scannt den EAN-Strichcode mit dem Smartphone (Kamera / QR-Code Reader). Dazu benötigt er lediglich einmalig einen Link (URL). Es wird KEINE App benötigt!

Nutzen der Produkt-Digitalisierung

1. Für den Anwender

Alle Produktinformationen und sonstige, vom Hersteller bereitgestellte Informationen und Services werden dem Anwender im Markendesign, in seiner Sprache, attraktiv, multimedial und informativ präsentiert. Er erlebt damit eine äußerst attraktive User-Experience.

2. Für den Hersteller

  • Neue und bereits verfügbare Informationen werden bei Bedarf integriert.
  • Produktbezogene, nicht-personalisierte Marketingkampagnen, bspw. Cross-/Up-Selling-Angebote, Direktlink in den Onlineshop.
  • Der Hersteller verfügt vom ersten Moment an über wertvolle Datenanalysen: Wo (geografisch, regional) und wann wurde welches Produkt gescannt, welche Informationen wurden abgefragt u.v.m. .
  • Positives, modernes Markenimage.
  • Einfluss auf die Kaufentscheidung wird erhöht – am stationären POS und im Onlineshop.
  • Investitionsschutz: Mehrfachnutzung bereits vorhandener Informationen (bspw. für LkSG und ESG, Beipackzettel, digitales Typenschild).

Vorteile

  • Extrem kostengünstiger und schneller Einstieg, da weder an der bestehenden Produktverpackung oder am Etikett noch an den Verpackungs- und Versandprozessen etwas geändert wird.
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen: Reduktion von Verpackungsmitteln bei steigendem Informations- und Aufklärungsbedarf und steigenden Rohstoffkosten.
  • Der Einführungsaufwand zum Starten beschränkt sich rein auf Inhalte, Gestaltung und Marketing für das Verfahren.
  • Die digitale Plattform ist schon da – sie wartet nur noch auf Ihre Produkte!

Preismodell

  • Betrieb: Preis pro Scan – und sonst nix. Staffelpreise und Deckelung zur optimalen Kostenkontrolle.
  • Einmalige Setupkosten zu Paketpreisen (abhängig von der Anzahl Produkte, Ihren Anforderungen und bestehenden Daten).
  • Nicht lang überlegen – konfigurieren Sie jetzt unverbindlich Ihr individuelles Angebot.

 

1a. DER EINSTEIGER (2) – Verwendung des EAN-Codes (Artikel-Barcode) als QR-Code

Dieses Modell ist identisch zu EINSTEIGER (1) – nur noch etwas benutzerfreundlicher. Anstelle des Strichcodes scannt der Nutzer direkt den eher bekannten QR-Code und benötigt nicht den einmaligen Link.

Voraussetzung

Auf der Verpackung und/oder dem Etikett des Artikels muss sich analog zum EAN-Barcode (Strichcode) ein Artikel-QR-Code befinden. Der Inhalt des QR-Codes ist ebenso statisch wie der Strichcode.

Methode

Der Nutzer scannt direkt den QR-Code mit dem Smartphone (Kamera / QR-Code Reader). Es wird KEINE App benötigt!
Im gleichen Verfahren wie bisher der EAN Strichcode (vor)gedruckt wird, wird nurmehr ein statischer QR-Code hinzugefügt werden. An den Verpackungs- und Versandprozessen wird nichts geändert.

Nutzen der Produkt-Digitalisierung

1. Für den Anwender

Alle Produktinformationen und sonstige, vom Hersteller bereitgestellte Informationen und Services werden dem Anwender im Markendesign, in seiner Sprache, attraktiv, multimedial und informativ präsentiert. Er erlebt damit eine äußerst attraktive User-Experience.

2. Für den Hersteller

  • Neue und bereits verfügbare Informationen werden bei Bedarf integriert.
  • Produktbezogene, nicht-personalisierten Marketingkampagnen, bspw. Cross-/Up-Selling-Angebote, Direktlink in den Onlineshop.
  • Der Hersteller verfügt vom ersten Moment an über wertvolle Datenanalysen: Wo (geografisch, regional) und wann wurde welches Produkt gescannt, welche Informationen wurden abgefragt u.v.m. .
  • Positives, modernes Markenimage.
  • Einfluss auf die Kaufentscheidung wird erhöht – am stationären POS und im Onlineshop.
  • Investitionsschutz: Mehrfachnutzung bereits gesammelter Informationen (bspw. für LkSG und ESG, Beipackzettel, digitales Typenschild).

Vorteile

  • Extrem kostengünstiger und niederschwelliger Einstieg.
  • Der Einführungsaufwand zum Starten beschränkt sich rein auf Inhalte, Gestaltung und Marketing für das Verfahren.
  • Die digitale Plattform ist schon da – sie wartet nur noch auf Ihre Produkte!

Preismodell

  • Betrieb: Preis pro Scan – und sonst nix. Staffelpreise und Deckelung zur optimalen Kostenkontrolle.
  • Einmalige Setupkosten zu Paketpreisen (abhängig von der Anzahl Produkte, Ihren Anforderungen und bestehenden Daten).
  • Nicht lang überlegen – konfigurieren Sie jetzt unverbindlich Ihr individuelles Angebot.

2. DER PROFI – Verwendung serialisierter QR-Codes

Beispielhafter QR Code (serialisiert)
Beispielhafter QR Code (serialisiert)*

Voraussetzung 

Auf dem Produkt, oder der Verpackung oder dem Etikett des Artikels wird ein neuer, serialisierter QR-Code aufgebracht. D.h. jeder einzelne QR-Code ist absolut eindeutig und existiert nur ein einziges Mal! Dieser QR-Code kann vielfältig implementiert werden:

  • Durch einen eigenen Security-Sticker
  • Durch die Integration in das bestehende Etikettendesign
  • Durch Direktdruck bzw. Direktmarkierung
  • Durch bereits digitalisierbare Verpackungsmittel

Wir beraten Sie bezüglich der für Ihre Produkte besten Lösung und kümmern uns vollumfänglich um die Realisierung!

Methode

Der Nutzer scannt den QR-Code mit dem Smartphone (Kamera / QR-Code Reader). Es wird KEINE spezifische App benötigt!

Nutzen der Produkt-Digitalisierung

1. Für den Anwender

Alle Produktinformationen und sonstige, vom Hersteller bereitgestellte Informationen und Services werden dem Anwender im Markendesign, in seiner Sprache, attraktiv, multimedial und informativ präsentiert. Er erlebt damit eine äußerst attraktive User-Experience.
Durch den serialisierten QR-Code ist das Produkt nun einzigartig gemacht worden. D.h. dass jedes einzelne Produkt jetzt eine eigene Identität besitzt, quasi eine eigene Ausweisnummer. Damit lässt sich das Produkt 1:1 mit dem Anwender verbinden. Das wiederum erlaubt eine Vielzahl zusätzlicher Dienste, um eine überraschende und markenbindende User-Experience zu kreieren.
Beispiele:

  • Personalisierung des Produktes (bspw. Name, Lost&Found, Eigentumsnachweis)
  • Digitaler Ersatz bisher physischer Informationsträger (bspw. digitales Typenschild, Produktpass, Produktbeschreibungen)
  • Übermittlung und Teilen von Grußbotschaften
  • Ganz individuelles Produkt-Storytelling (bspw. für Unikate)
  • Benutzerfreundliches Angebot von Customer-Service- und After-Sales-Diensten (bspw. smarte Integration in Umtausch- und Retouren-Prozesse, Rabattaktionen, Kundenbindungsmaßnahmen)
  • Wirksamer Schutz vor Produktfälschungen

2. Für den Hersteller

Der professionelle Einstieg in die Produkt-Digitalisierung bringt neben operativem Nutzen auch Vorteile für das Markenimage. Zusätzliche Nutzen:

  • Noch bessere Datenanalysen: Wo, wann wurde welches Produkt gescannt, wer hat das Produkt in den Verkehr gebracht, ist das Produkt im legitimen Markt, welcher Distributor hat das Produkt am schnellsten in den Markt gebracht, welche Informationen wurden vom Anwender abgefragt u.v.m. . Diese Daten erlauben das effiziente Behandeln klassischer Herausforderungen, wie bspw. das Erkennen und Reduzieren von unerwünschten Produktbewegungen (Distribution, globale Preisstrategien).
  • Wirksamer Schutz vor Produktfälschungen.
  • Sicheres Handling von limitierten Produkten, Unikaten und Zertifikaten (digitaler Zwilling).
  • Positives Markenimage
  • Einfluss auf die Kaufentscheidung wird maximiert.
  • Investitionsschutz: Mehrfachnutzung bereits gesammelter Informationen (bspw. für LkSG und ESG, Beipackzettel, Typenschild).
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen: Reduktion von Verpackungsmittel bei steigendem Informations- und Aufklärungsbedarf und steigenden Rohstoffkosten.

Vorteile

  • Professioneller Einstieg in die Produkt-Digitalisierung.
  • Sichere Grundlage für alle zukünftigen Dienste.
  • Skalierbarer Einstieg – diese Methode ist für einzelne Produktlinien oder Regionen anwendbar.
  • Die digitale Plattform ist schon da – sie wartet nur noch auf Ihre Produkte!

Preismodell

  • Betrieb: Preis pro Scan – und sonst nix. Staffelpreise und Deckelung zur optimalen Kostenkontrolle.
  • Einmalige Setupkosten zu Paketpreisen (abhängig von der Anzahl Produkte, Ihren Anforderungen und bestehenden Daten).
  • Nicht lang überlegen – konfigurieren Sie jetzt unverbindlich Ihr individuelles Angebot.

3. DER INNOVATOR – Verwendung von NFC-Chips

Beispielhafte NFC-Anwendung
Beispielhafte NFC-Anwendung*

Der INNOVATOR vereint alle Eigenschaften von PROFI – er ist nur noch moderner, benutzerfreundlicher und cooler. Anstelle des QR-Codes (Kamera) scannt der Nutzer direkt über die NFC-Funktion seines Smartphones (ohne App).

Voraussetzung

Auf oder in dem Produkt, oder der Verpackung oder dem Etikett des Artikels wird ein neuer, serialisierter NFC-Chip aufgebracht bzw. integriert. D.h. jeder einzelne NFC-Chip ist absolut eindeutig, kopiersicher und existiert nur ein einziges Mal! Der NFC-Chip kann vielfältig implementiert werden:

  • Durch einen eigenen Security-Sticker
  • Durch die Integration in das bestehende Etikettendesign
  • Durch Direktdruck bzw. Direktmarkierung
  • Durch bereits digitalisierbare Verpackungsmittel

Wir beraten Sie bezüglich der für Ihre Produkte besten Lösung und kümmern uns vollumfänglich um die Realisierung!

Methode

  • Der Nutzer scannt den NFC-Chip mit dem Smartphone (NFC). Es wird KEINE spezifische App benötigt! Die Verfügbarkeit von NFC variiert in Abhängigkeit zum verwendeten Smartphone.

Nutzen der Produkt-Digitalisierung

1. Für den Anwender

Grundsätzlich stehen dem Anwender alle Nutzen wie bei PROFI beschrieben zur Verfügung. Durch den serialisierten und fälschungssicheren NFC-Chip ist das Produkt einzigartig. D.h. dass jedes einzelne Produkt jetzt eine eigene Identität besitzt, also eine eigene Ausweisnummer. Damit lässt sich das Produkt 1:1 mit dem Anwender verbinden. Das wiederum erlaubt eine Vielzahl innovativer Dienste, um eine überraschende und markenbindende User-Experience zu kreieren.
Beispiele:

  • Personalisierung des Produktes (bspw. Name, Lost&Found, Eigentumsnachweis)
  • Digitaler Ersatz bisher physischer Informationsträger (bspw. digitales Typenschild, Produktpass, Produktbeschreibungen)
  • Optionale Verwendung als NFT in der Blockchain
  • Übermittlung und Teilen von Grußbotschaften
  • Ganz individuelles Produkt-Storytelling (bspw. für Unikate)
  • Benutzerfreundliches Angebot von Customer-Service- und After-Sales-Diensten (bspw. smarte Integration in Umtausch- und Retouren-Prozesse, Rabattaktionen, Kundenbindungsmaßnahmen)
  • Wirksamer Schutz vor Produktfälschungen

2. Für den Hersteller

Der professionelle Einstieg in die Produkt-Digitalisierung bringt neben operativem Nutzen auch Vorteile für das Markenimage. Zusätzliche Nutzen:

  • Noch bessere Datenanalysen: Wo, wann wurde welches Produkt gescannt, wer hat das Produkt in den Verkehr gebracht, ist das Produkt im legitimen Markt, welcher Distributor hat das Produkt am schnellsten in den Markt gebracht, welche Informationen wurden vom Anwender abgefragt u.v.m. . Diese Daten erlauben das effiziente Behandeln klassischer Herausforderungen, wie bspw. das Erkennen und Reduzieren von unerwünschten Produktbewegungen (Distribution, globale Preisstrategien).
  • Wirksamer Schutz vor Produktfälschungen.
  • Sicheres Handling von limitierten Produkten, Unikaten und Zertifikaten (digitaler Zwilling).
  • Positives Markenimage
  • Einfluss auf die Kaufentscheidung wird maximiert.
  • Investitionsschutz: Mehrfachnutzung bereits gesammelter Informationen (bspw. für LkSG und ESG, Beipackzettel, Typenschild).
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen: Reduktion von Verpackungsmittel bei steigendem Informations- und Aufklärungsbedarf und steigenden Rohstoffkosten.

Vorteile

  • Sehr moderner Einstieg in die Produkt-Digitalisierung.
  • Sichere Grundlage für alle zukünftigen Dienste.
  • Skalierbarer Einstieg – diese Methode ist für einzelne Produktlinien oder Regionen anwendbar.
  • Die digitale Plattform ist schon da – sie wartet nur noch auf Ihre Produkte!

Preismodell

  • Betrieb: Preis pro Scan – und sonst nix. Staffelpreise und Deckelung zur optimalen Kostenkontrolle.
  • Einmalige Setupkosten zu Paketpreisen (abhängig von der Anzahl Produkte, Ihren Anforderungen und bestehenden Daten).
  • Nicht lang überlegen – konfigurieren Sie jetzt unverbindlich Ihr individuelles Angebot.

4. DER ENTHUSIAST – Verwendung von NFC und RFID (Single Chip oder Dual-Frequency Chip)

Der ENTHUSIAST vereint alle Eigenschaften vom INNOVATOR und ergänzt dessen Eigenschaften um die Vorteile der internen Prozessoptimierung durch den Einsatz von RFID.

Beispiele:

  • Effiziente Verpackungsaggregation
  • Akkurate Bestandsführung in Produktion und Lager
  • Permanente Inventur in Stores und Shops

Bei dieser Variante sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos.

Gerne erörtern wir Ihre Anforderungen und Möglichkeiten. Vereinbaren Sie dazu für eine erste Einschätzung einen unverbindlichen Termin.


Bridge of Trust®

Bridge of Trust ist eine 360°-Projektgesellschaft für digitale Innovationen. Sie verbindet MENSCH und TECHNOLOGIE – vom holistischen Ansatz bis zur konkreten Realisierung.

Anwendungsbeispiele der Produkt-Digitalisierung:

  • Patienteninformation und Fälschungsschutz in der Pharmaindustrie
  • Rückverfolgbarkeit von Produkten, Herstellungs- und Vertriebsketten in der Automotive-, Lifestyle-, Beautyindustrie
  • Neuartige Kundenbindungsprogramme durch personalisierbare Produkte in der Freizeit- und Merchandisingindustrie
  • Digitaler Ersatz für physikalische Informationsträger: Typenschild (technische Geräte), Geräte- und Bedienungsbeschreibungen, Produktpass u.v.m.)

*Alle gezeigten Logos und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Anwendungsbeispiele sind als beispielhafte Darstellungen zu verstehen. 

Related Posts