Close

Digitalisierbare Verpackungen: Das neue MUST-HAVE der Verpackungsmittelhersteller.

EINLEITUNG

Die Digitalisierung von Produkten wird von Markenherstellern primär aus zwei Gründen eingesetzt:

  1. Für ein authentisches „Infotainment“. Also die Information, Aufklärung und produktabhängige Interaktion mit dem Endkunden (B2C, aber auch B2B). Dabei werden völlig neue Geschäftsmodelle errichtet und neue Einnahmequellen erschlossen.
  2. Für die Lösung der klassischen Herausforderungen für Markenhersteller (v.a. Originalitätsnachweis, Fälschungsschutz, kompromittierte Distributionskanäle).

Bei der Konzeption dieser Projekte steht sehr oft die Produktverpackung im Mittelpunkt (i.d.R. Faltschachtel im weitesten Sinn, Etui, Beutel und ähnliche). Diese muss für die Digitalisierungsvorhaben serialisiert sein (serialisierte QR-Codes, NFC-/RFID-Chips). Serialisiert bedeutet, dass JEDES Verpackungsstück seine EIGENE Identität besitzt, ähnlich einer Personalausweisnummer.

Wenn dies für bestehende Verpackungsmittel nachträglich erfolgt, wird oft mit Etiketten (bestenfalls als Sicherheitsetiketten mit Zusatzfunktionen) oder mit Direktmarkierung gearbeitet. Dies ist aber aufwändig und passt nicht immer in die Verpackungsgestaltung sowie in den Verpackungsprozess. Ferner verteuert und verzögert dieser Zwischenschritt die Umsetzung der Projekte unnötig oder stoppt sie schlimmstenfalls ganz. Für neue Verpackungsmittel sind die Anforderung zwar konkret spezifizierbar, jedoch ist die Verpackungsindustrie noch nicht durchgängig bzw. „serienreif“ auf diese Anforderungen eingestellt.

Für diese Problematik suchen die Markenhersteller dringend Lösungen.

 

BRIDGE OF TRUST® – ANSATZ

Der Ansatz der Bridge of Trust® ist, dass Verpackungen bereits „von Geburt an“ digitalisierbar sind und der Markenhersteller nur noch seinen individuellen Content und seine Funktionen hinzufügt (siehe oben). Bridge of Trust® unterstützt daher die Verpackungshersteller dabei,  dieses ertragreiche Segment ihrer Wertschöpfungskette hinzuzufügen. Damit erreicht der Verpackungshersteller folgende Ziele:

  • Signifikante Reichweitenerhöhung, da diese Kompetenz noch lange nicht flächendeckend zur Verfügung steht.
  • Bestehende Kunden werden mit einem erweiterten Produkt- und Service-Angebot langfristig gebunden.
  • Neue Kunden werden einfacher gewonnen – weil der Wettbewerb deutlich reduziert ist.

Für den Markenhersteller bedeutet dieser Ansatz, dass er mit dem „richtigen“ Verpackungshersteller seine Produkt-Digitalisierungsprojekte signifikant schneller, agiler und kostengünstiger umsetzen kann.

Für diese Kompetenzerweiterung der Verpackungsmittelhersteller sind verschiedene Aspekte zu betrachten:

  • Der eigentliche Serialisierungsvorgang (eindeutige QR-Codes): Digitaldruck, InkJet, Direktmarkierung (Laser).
  • Das Aufbringen bzw. die Integration von Chips (NFC, RFID) auf/in die Verpackungsmittel.
  • Das begleitende Datenmanagement in der Produktion und Konfektionierung der Verpackungsmittel.
  • Die Bereitstellung einer sog. Added-Value-Cloudplattform für das Management der Serialisierung sowie der damit verbundenen IoT-Services für die Kunden des Verpackungsherstellers. Hierbei sind folgende Varianten möglich:
    – Der Verpackungshersteller bietet keine Plattform an, sondern „nur“ die technische Kompetenz für die Serialisierung (mit/ohne RFID-/NFC-Integration);
    – Aufbau und Betrieb einer eigenen Standard-Plattform für alle Kunden;
    – Einsatz / Vermarktung einer vorhandenen Plattform (als OEM oder White-Label).
    Mit dem Angebot einer Plattform, egal in welcher Variante, bietet der Verpackungshersteller seinen Kunden noch mehr Lösungskompetenz „aus einer Hand“.

BRIDGE OF TRUST® INITIATIVE

Für die Umsetzung ist also eine entsprechende Strategieplanung erforderlich. Genau hier setzt Bridge of Trust® mit der auf der INTERPACK 2023 vorgestellten Initiative an: Bridge of Trust® bietet die fundierte Expertise, das praktische Know-How sowie technische Lösungen für die Realisierung der individuellen Geschäftserweiterungen.

  • Analyse der Zielvorstellung
  • Bewertung potentieller Zielmärkte (Neu-Geschäft)
  • Technische, finanzielle, zeitliche und prozessrelevante Bewertung der Zielvorstellung
  • Begleitung der Umsetzung

Interessiert? Dann buchen Sie jetzt direkt Ihr Online-Meeting für ein erstes Kennenlernen.

Bridge of Trust® ist ein deutscher Anbieter von global genutzten Produkt-Digitalisierungslösungen und arbeitet für Markenhersteller zahlreicher Branchen (u.a. Konsumgüter, Luxus, Kosmetik, Automotive, Genussmittel).

Related Posts